Was man über Hufrehe wissen sollte

Hufrehe (Laminitis) ist eine häufig auftretende und für das Pferd sehr schmerzhafte Krankheit. Im Gegensatz zu uns Menschen stehen Pferde nicht auf ihren Knochen, sondern der Knochen im Huf – das sogenannte Hufbein – ist an der Huflederhaut aufgehängt. Bei einer Hufrehe entzündet sich diese, wodurch die Verbindung zwischen Huflederhaut und Hufbein beschädigt wird. Darüber hinaus hat die Huflederhaut eine weitere essenzielle Aufgabe: die Hornproduktion! An der entzündeten Stelle kann sie diese Aufgabe nicht mehr erfüllen. Deshalb kann es im Verlauf der Krankheit zu einer Senkung, Rotation oder im schlimmsten Fall zu einem Durchbruch des Hufbeins kommen.

Was löst eine Hufrehe beim Pferd aus?

Obwohl Hufrehe keine neue Erscheinung ist, sind noch viele Märchen und Halbwahrheiten über diese Krankheit verbreitet. Unwissenheit und Unsicherheit führen dazu, dass immer wieder Pferde erkranken. Deshalb erklären wir im Folgenden, was eine Hufrehe auslösen kann:

Hufrehe durch Überlastung

In vielen Fällen entsteht Hufrehe durch eine zu starke Belastung der Huflederhaut bzw. deren Verbindung zum Hufbein. Der Organismus reagiert mit einer Entzündung auf die Überlastung, um durch den erhöhten Stoffwechsel an der betroffenen Stelle das Gewebe zu regenerieren. Eine Hufrehe, die durch Überlastung entstanden ist, tritt meistens in den Vorderhufen auf.

Hufrehe durch Vergiftung

In den allermeisten Fällen wird Hufrehe durch eine Vergiftung z.B. durch giftige Pflanzen, falsches Futter oder Medikamente hervorgerufen. Da ein Pferd relativ robust ist, kann dies auch ein schleichender Prozess sein und die Hufrehe tritt erst zu einem späteren Zeitpunkt in Erscheinung. Das bedeutet für die Praxis, dass wenn ein Pferd über ungünstiges Futter (z.B. schlechtes Heu, Heulage, Silage, Müslies, viele Giftpflanzen im Heu, etc.) oder lange Futterpausen schon in einen geschwächten Zustand gekommen ist, fehlt nur noch der Tropfen auf den heißen Stein, der die Huflederhaut zum Entzünden bringt. Im Fall einer Vergiftung tritt die Krankheit in den Vorder- und Hinterhufen auf.

Hufe SOS - Schnelle Huf-Hilfe

Hufe kennen wir in- und auswendig und es gibt wahrscheinlich nicht mehr viel, was wir bei kranken Hufen noch nicht gesehen haben. Unsere außergewöhnliche Kompetenz zum Thema Hufe kann Dir helfen, selbst in schwierigsten Fällen einen Heilungsweg für Dein Pferd zu finden. Oft auch, wenn Dein Tierarzt, Hufschmied oder Hufbearbeiter schon aufgeben haben. Da Irritationen oder Krankheiten an den Hufen meistens eine allumfassende Wirkung auf das leidende Tier haben, ist schnelle und wirkungsvolle Hilfe unabdingbar.

Wir sind für Dich und Dein Pferd da! Ruf uns an oder schreib uns eine E-Mail, damit Du eine schnellst mögliche Lösung für die Hufprobleme Deines Pferdes hast.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.