Hilfe, mein Pferd lahmt! Aber warum?
In der Regel lässt sich eine Lahmheit des Pferdes auf die Hufe zurückführen. Der Pferdehuf hat eine ganz spezielle Form, wodurch viele Kräfte auf ihn wirken. Aufbau und Aufgaben des Hufes sind sehr komplex, was zu häufigen Fehlern bei der Hufbearbeitung führt. Wenn nun die korrekte/ natürliche Form manipuliert ist, wirken diese Kräfte nicht FÜR sondern GEGEN den Huf.
Woran erkennt man, ob ein verformter Huf schuld daran ist, dass das Pferd lahmt?
- Die Spitze der Hufkapsel nutzt sich ab und wird stumpf (statt rund).
- Das Pferd fußt mit der Hufspitze auf.
- Das Pferd tritt kürzer als mit dem Fuß der gegenüber liegenden Seite.
- Das Pferd tritt mit dem Hinterhuf in die Ballen der Vorderhufe.
- Eindrehung des Hufes beim Aufsetzen
- Steifer Gang
- Stolpern
Zwanghufe – Wo drückt der Schuh?
Ein Huf kann nur in gesundem Zustand, sprich in seiner physiologischen Form seine vielfältigen Funktionen erfüllen. Pferde mit Ballen-, Strahl-, Kronrand- oder Sohlenzwang leiden unter einer Deformierung des Hufes! Ein deformierter Huf schmerzt, und zwar nicht nur beim Laufen! Es ist, als ob ein Mensch dauerhaft viel zu kleine Schuhe trägt. Sie schmerzen bereits nach kurzer Zeit auch im Stehen. Diese Arten der Deformierung werden unter dem Begriff Zwanghuf zusammengefasst.
Zwanghufe entstehen durch falsche Hufbearbeitung, das Anbringen von Hufeisen oder auch durch Haltungsfehler (z.B. Boxenhaltung). Die falsche Form des Hufes hat fatale Folgen für das Pferd, wird aber nicht immer erkannt und noch häufiger, auftretende Symptome falsch behandelt. Auswirkungen der Deformierung sind unter anderem:
- lebende Strukturen in der Hufkapsel werden gequetscht
- der Hufmechanismus ist gestört: die Hufkapsel kann sich bei Belastung nicht richtig ausdehnen, die Sohle nicht abflachen
- Knochen- und Gelenkanordnungen verändern sich
- die Durchblutung wird gestört
Es ist also wirklich nicht verwunderlich, dass ein Pferd mit Zwanghufen lahmt. Anstatt sich bei Belastung zu spreizen, wird die Hufkapsel bei jedem Schritt enger. Oft lösen die Quetschungen und Knochenfehlstellungen im Zwanghuf weitere Krankheiten aus, darunter Strahlbeinlahmheit (Hufrollenentzündung) und Hufrehe. Weitere Ursachen dafür, dass ein Pferd lahm geht, sind:
- Zähne
- Gelenke
- Wirbelsäule
- Entzündungsherde
Hufe SOS - Schnelle Huf-Hilfe
Hufe kennen wir in- und auswendig und es gibt wahrscheinlich nicht mehr viel, was wir bei kranken Hufen noch nicht gesehen haben. Unsere außergewöhnliche Kompetenz zum Thema Hufe kann Dir helfen, selbst in schwierigsten Fällen einen Heilungsweg für Dein Pferd zu finden. Oft auch, wenn Dein Tierarzt, Hufschmied oder Hufbearbeiter schon aufgeben haben. Da Irritationen oder Krankheiten an den Hufen meistens eine allumfassende Wirkung auf das leidende Tier haben, ist schnelle und wirkungsvolle Hilfe unabdingbar.
Wir sind für Dich und Dein Pferd da! Ruf uns an oder schreib uns eine E-Mail, damit Du eine schnellst mögliche Lösung für die Hufprobleme Deines Pferdes hast.